top of page
AdobeStock_65303497.jpeg
ReelPoint-Pro_traditional_HighlandDanceShoes_720x.webp

Tauziehen

Haslital Highland Festival

Tug O' War

Obair-sgioba

Der Seilziehwettkampf ist aus antiken Zeremonien und Kulthandlungen entstanden. Hinweise auf rituelle Ursprünge wurden in Burma, Indien, Borneo, Korea, Hawaii, Kongo, Neuseeland und Neuguinea gefunden. Das Seilziehen diente damals als Symbol für den Kampf zwischen Gut und Böse. Tauziehen entwickelte sich später zu einem sportlichen Wettkampf. Eine Wandzeichnung im Grabmal des Merera-ku in Sakkara (Ägypten) weist darauf hin. Im antiken Griechenland (ab ca. 500 v. Chr.) wurde das Seilziehen vor allem als Training für andere Sportarten ausgeübt. Im 12. Jahrhundert wurden Tauziehwettkämpfe am Hof des chinesischen Kaisers veranstaltet, im 13. und 14. Jahrhundert auch in der Mongolei und in der Türkei. Im westlichen Europa ist das Tauziehen erst ab etwa 1000 nachweisbar; in skandinavischen und germanischen Heldensagen, die von „kräftigen Spielen“ berichten. Im 15. und 16. Jahrhundert erschien das Tauziehen in Frankreich und Großbritannien. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Sport organisiert betrieben. Zuerst bildeten sich einzelne Vereine, später dann Verbände. Tauziehen wurde zunächst als Leichtathletikdisziplin betrachtet. Der Schweizer Tauziehverband ist der Dachverband der Tauzieher in der Schweiz, mit den Kantonalverbänden Aargau, Appenzell, Luzern, Obwalden und Nidwalden, St. Gallen, Thurgau. Zentralpräsident ist Bruno Bischof. In der Schweiz gibt es 25 Tauziehklubs und eine grosse Nationalmannschaft mit allen Gewichtsklassen.

 

Die Teilnahme beim Tauzieh-Wettbewerb am Haslital Highland Festival steht allen Teams offen. Melde deinen Verein, deine Firma oder ein Team aus Freundinnen und Freunden ganz einfach über dieses Formular an. Es wird verschiedene Kategorien geben.

bottom of page